Individuelle BO

Individuelle BO


Kompetenzfeststellung und Berufswahltests

Um individuelle berufliche Interessen und Fähigkeiten der SchülerInnen herauszufinden, werden Kompetenzfeststellungs- und/oder Berufswahltests ab Klasse 7 angeboten. Über die Teilnahme entscheiden die Eltern und die KlassenlehrerInnen. Dabei wird die Schule durch den Berufseinstiegsbegleiter und sein Team unterstützt. Das BO-Team hat einen Katalog von Testverfahren zur Berufs- und Studienwahl zusammengestellt. Diese können von ganzen Klassen, Kleingruppen und Einzelpersonen genutzt werden.
Auf dieser Grundlage reflektieren die SchülerInnen in Kooperation mit ihren Eltern und den betreuenden Lehrkräften ihre Kompetenzen und entwickeln erste berufliche und schulische Orientierungen.

Individuelle Berufsorientierung

BO-Stunde für HauptschülerInnen

Alle 8. und 9. Hauptschulklassen haben in ihrer Stundentafel eine Wochenstunde Berufsorientierung mit ihrer Klassenleitung und einer Schulsozialarbeiterin. In dieser Stunde haben sie die Möglichkeit, sich auf ihre Praktika vorzubereiten, an ihren Bewerbungen zu arbeiten und mit individueller Betreuung eine realistische Lebensplanung zu entwickeln.

Berufswahlcoaching für RealschülerInnen

Auf der Grundlage der Erfahrungen und Erfolge der Berufseinstiegsbegleitung bieten wir für RealschülerInnen ab Klasse 9 ein individuelles Berufswahlcoaching an. Ziel des Coachings ist es, die individuellen Vorhaben sowie die persönlichen Kompetenzen der TeilnehmerInnen herauszuarbeiten, diese im beruflichen und privaten Kontext zu reflektieren und sie dann zu einer Berufswahlentscheidung und perspektivisch zu einer Integration in den gesellschaftlichen und beruflichen Alltag zu führen. Das Coaching funktioniert aufgrund intensiver Zusammenarbeit mit den Eltern und vertrauensvoller Einzelberatung.

BO für SchülerInnen mit Migrationshintergrund.

Die SchülerInnen mit Migrationshintergrund erhalten nach Rücksprache mit den Klassenleitungen zusätzlichen Deutschunterricht in Abhängigkeit von ihren Vorkenntnissen. Aufgrund der sehr differenzierten Sprachkenntnisse und Kompetenzen wird die Berufsorientierung für die SchülerInnen mit Migrationshintergrund individuell gestaltet. (Es gibt dafür keine terminlichen Vorgaben.) Sie können am Praktikum ihrer Stammklassen teilnehmen.
Die BO erfolgt in folgenden Phasen:

  • Lebenswelt-Erkundungen (Institutionen des öffentlichen Lebens, z. B. den Supermarkt, das Rathaus, die Polizeistation, die Feuerwehr)
  • Berufswelt-Erkundungen (private Betriebe der Umgebung, die BBS Zeven)
  • Betriebspraktikum mit dem Ziel, betriebliche Abläufe und den Arbeitsalltag kennen zu lernen
  • Bewerbungstraining von der Feststellung der Kompetenzen bis zum Schreiben von Bewerbungen
  • Berufspraktikum mit dem Ziel, berufliche Wünsche zu entwickeln oder zu überprüfen
Berufs- und Studienberatung der Agentur für Arbeit

Die Berufs- und Studienberaterin der Arbeitsagentur stellt sich jeweils am Anfang des Schuljahres in den Klassen vor. Dabei erläutert sie ihnen die Angebote der Arbeitsagentur. Einmal wöchentlich bietet sie in ihrer Sprechstunde individuelle Gesprächstermine in der Schule an. Außerdem ist es möglich, bei ihr Workshops zu den einzelnen Branchen zu buchen.