Religion

Religion


Warum das Fach Religion?

Das Fach Religion vermittelt Wissen über religiöse Feste, Riten und Bräuche sowie Werte und Normen, vor allem christliche, die Voraussetzung für eine gelingende Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sind, denn Europa und Deutschland sind von ihnen geprägt und beeinflusst.

Gerade in Zeiten zunehmender Globalisierung und vielfältiger Lebenskonzepte bietet der Religions-unterricht den SchülerInnen Orientierung und Antworten auf die wichtigen Fragen des Lebens. (Woher komme ich? Wohin gehe ich? Welchen Sinn haben Leben und Tod?) Gerade der Religions-unterricht versteht sich als geschützter Ort, an dem über Gefühle, Probleme und Fragen gesprochen wird. Ausgangspunkt ist dabei stets die Lebenswelt und religiöse Sozialisation der SchülerInnen.

Neben der Bibel stehen auch weltliche Texte und Lebensgeschichten im Mittelpunkt des Religionsunterricht. Religionsunterricht bietet einen Überblick über die christlichen Konfessionen, die Weltreligionen und andere religiöse Gemeinschaften und versucht den SchülerInnen an außerschulischen Lernorten und im Dialog mit Vertretern dieser Gemeinschaften und anderer Organisationen neue Zugänge und Sichtweisen zu eröffnen. Außerdem setzt sich der Religionsunterricht aus christlicher Sicht mit aktuellen ethischen Themen auseinander und verfolgt das Ziel, dass die SchülerInnen vor dem Hintergrund des christlichen Menschenbildes Handlungen und Haltungen kritisch hinterfragen und eine eigene differenzierte Meinung entwickeln.

Kompetenzbereiche

Inhaltliche Kompetenzbereiche:

  • Mensch
  • Gott
  • Jesus Christus
  • Ethik
  • Kirche und Kirchen
  • Religionen
Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz:
  • Religiöse Traditionen und Elemente in der Lebenswelt wahrnehmen und beschreiben
  • Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens bedeutsam werden
  • Grundlegende religiöse Ausdrucksformen wahrnehmen und beschreiben
Deutungskompetenz:
  • Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie religiöser und kirchlicher Praxis unterscheiden und deuten
  • Herkunft, Bedeutung und Funktion religiöser Motive und Elemente in Kunst und Medien erläutern
  • Zentrale biblische und theologische Texte analysieren und interpretieren
Urteilskompetenz:
  • In religiösen und ethischen Fragen begründet urteilen können
Gestaltungskompetenz:
  • Aspekte des christlichen Glaubens und exemplarisch auch anderer Religionen ästhetisch, künstle-risch und medial gestalten
  • Sprachformen und Textgattungen der Bibel durch kreative Gestaltung in die eigene Lebenswelt übertragen
  • An Ausdrucksformen christlichen Glaubens erprobend teilhaben und ihren Gebrauch überprüfen (auch diakonische Vorhaben)
Mögliche außerschulische Lernorte, -methoden und Veranstaltungen:
  • evangelische und katholische Kirchen(räume) besuchen und wahrnehmen
  • Friedhöfe besuchen und wahrnehmen
  • Moscheen, Synagogen und buddhistische Zentren besuchen und wahrnehmen, Dialog mit Glaubensvertretern
  • Vertreter von kirchlichen und weltlichen Hilforganisationen (Diakonie, Hospiz, Caritas, Terre des Hommes etc.) einladen und ggf. Praktika absolvieren
  • Einsatz des Trauerkoffers
  • Stationenarbeit und Freiarbeit
  • Teilnahme am Landeswettbewerb evangelische Religion
  • Projekt- und Portfolioarbeit
  • Schulgottesdienste und -andachten organisieren